Training as Vehicle to Employment (TVE): Rundbrief No. 3, Oktober 2007
Lieber Leser,
Willkommen zum dritten internationalen Newsletter des EU-weiten Projekts „Training as Vehicle to Employment“ (TVE) – Barrierefrei vom Studium in den Beruf. Das Projekt wird in Deutschland vom Zentrum für Selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen (ZSL Bad Kreuznach e.V.) koordiniert. Informationen zum ZSL Bad Kreuznach finden Sie unter www.zsl-bad-kreuznach.org.
Das TVE-Projekt ist auf einen Zeitraum von zwei Jahren angelegt und beschäftigt sich mit Praktikums- und Traineeprogrammen vor allem in Regierungsbehörden und staatlichen Unternehmen. Wir haben uns zwei wesentliche Ziele gesetzt:
1. Wir
wollen Ausbildungsprogramme im öffentlichen Sektor fördern
und sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich machen.
2. Wir
erstellen eine Datenbank, in der barrierefreie Trainee- und
Praktikumsplätze aufgelistet werden.
Neben Deutschland nehmen Irland, Lettland, Finnland, Griechenland, Spanien, Schweden, Polen und Bulgarien an diesem Projekt teil. Aktuelle Informationen finden Sie auf der internationalen Webseite unseres Projekts unter www.independentliving.org/training.
Das TVE-Projekt auf der „Disability Conference“ in Athen
Nicoletta Zoannos, transnationale Koordinatorin des Projekts „Training as Vehicle to Employment“, wurde von der athenischen Bezirksverwaltung eingeladen das TVE-Projekt, seine Ziele und Methoden auf einer Konferenz in Athen am 22. Oktober diesen Jahres vorzustellen. Die Konferenz befasste sich mit den unterschiedlichen Aspekten des Themas Behinderung auf dem Arbeitsmarkt.
Interessante Statistiken
Oft liest man über die Beschäftigungslücke zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen. Laut dem Jährlichen Statusbericht zum Thema Behinderung von 2005 beträgt diese Lücke in den Vereinigten Staaten 40,3 Prozentpunkte. Allerdings gibt es nur wenige Informationen über Menschen mit Behinderungen, die nicht arbeiten.
In den USA gaben im Jahre 2005 6,4% der Menschen mit Behinderungen im arbeitsfähigen Alter (das entspricht 1,4 Millionen Menschen) an, dass sie zwar nicht arbeiteten, aber aktiv auf Jobsuche wären. Fast die Hälfte dieser Menschen gab an eine körperliche Behinderung zu haben; 62,1% hätten gearbeitet innerhalb der letzten 12 Monaten; 71,8% hätten einen Highschool- oder einen höheren Bildungsabschluss; 24,7% waren zwischen 44 und 54 Jahre alt; 7,1% erhielten im vorangegangenen Jahr Leistungen eines staatlichen Programms (Supplemental Security Income-SSI); und 7,3% bezogen Leistungen vom OASDI-Programm (Old Age, Survivors, and Disability Insurance).
Diese und andere interessante vergleichende Statistiken über Menschen mit und ohne Behinderungen in den USA können auf der Website www.DisabilityStatistics.org nachgelesen werden.
Für Deutschland existieren ähnliche Erhebungen. Wer Statistiken mag und damit umgehen kann, wird auf den Internetseiten der Arbeitsagentur http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/ interessante Quellen zur Arbeitsmarktsituation finden.
Auch die Webseiten der Integrationsämter www.integrationsaemter.de liefern viele wichtige Daten und Fakten.
Hier
einige Eckdaten:
Zu
Beginn des Jahres 2006 gab es in Deutschland etwa 6,7 Mio.
schwerbehinderte Menschen (das sind mehr als 8% der
Gesamtbevölkerung), davon waren 3 Mio. im erwerbsfähigen
Alter, wobei davon nur etwa 1 Mio. dem Arbeitsmarkt tatsächlich
zur Verfügung standen. Laut Statistik der Bundesagentur für
Arbeit belief sich die Arbeitslosenquote schwerbehinderter Menschen
im Jahre 2005 auf 18% (das entspricht etwa 194.000 Menschen) im
Vergleich zu einer Gesamtarbeitslosenquote in Deutschland von 11,7%.
Die für die USA beschriebene Beschäftigungslücke
taucht auch in den Statistiken für Deutschland auf. Während
die gesamtdeutsche Erwerbsquote 2006 bei 73,7% lag, beträgt die
Erwerbsquote schwerbehinderter Menschen lediglich 36,4%.
Aber Statistiken transportieren auch positive Entwicklungen, so steigt die absolute Zahl der beschäftigten Schwerbehinderten seit Jahren an und die durchschnittliche Dauer ihrer Arbeitslosigkeit sinkt.
In diesem Sinne verabschieden wir uns bis zum nächsten Newsletter unseres Projekts „Training as Vehicle to Employment“, der im November 2007 erscheinen wird.
Mit
freundlichen Grüßen,
Hubert
Bernard, Projektkoordinator,
ZSL Bad
Kreuznach e.V.

Project documents
Information in German
- Training as Vehicle to Employment (TVE): Rundbrief No. 3, Oktober 2007
- Training as Vehicle to Employment (TVE): Rundbrief No. 2, September 2007
- Training as Vehicle to Employment (TVE): Rundbrief No. 1, Oktober 2006
- Das Projekt Training as Vehicle to Employment
Information in English
- Training opportunities for people with disabilities at government agencies in Sweden
- Training opportunities for people with disabilities at government agencies in Spain
- Training opportunities for people with disabilities at government agencies in Bulgaria
- Training opportunities for people with disabilities at government agencies in participating countries
- Training opportunities for people with disabilities at government agencies in Greece
- Training opportunities for people with disabilities at government agencies in Ireland
- Partners
- First Partners Meeting, Stockholm, 2006-02-15-18
- Training opportunities for people with disabilities at government agencies in Germany
- Project Partner Presentations, 2006-02-16 (MP3 format)
- Training opportunities for people with disabilities at government agencies in Finland
- Training as Vehicle to Employment: Newsletter, November 2007
- Labour market policies, strategies and statistics for people with disabilities - A cross-national comparison
- How to join the project
- Newsletter from Centre for Independent Living Dublin, October 2007
- Training as Vehicle to Employment Newsletter September 2007
- Training as Vehicle to Employment: Newsletter, December 2007
- International workshop February 2008 in Sofia, Bulgaria on European best practices
- Training opportunities for people with disabilities at government agencies in Latvia
- Training as Vehicle to Employment Newsletter October 2007
- Training as Vehicle to Employment: Newsletter, January-February 2008
- TVE project overview
- Training as Vehicle to Employment Newsletter October 2006
- Training as Vehicle to Employment Newsletter October 2006
Information in Swedish
- Praktik som väg till arbete: Nyhetsbrev, oktober 2007
- Praktik som väg till arbete: Nyhetsbrev, oktober 2006
- Praktik som väg till arbete: Nyhetsbrev, september 2007
- Praktik som väg till arbete
Information in Spanish
- La Formación como Vehículo para el Empleo: Boletín, octubre de 2007
- Formación como Vehículo para el Empleo: Boletín, septiembre 2007
- "La formación como un vehiculo para el empleo"Boletín de noticias no 1, octubre de 2006
- El proyecto Un Vehiculo para el Empleo
Information in Greek
- 1ο newsletter που αφορά στο ερευνητικό πρόγραμμα «Τraining as Vehicle to Employment (TVE)»
- Κατάρτιση: Μέσο για την Απασχόληση
- Εναρκτήρια Σύσκεψη Εταίρων
- Κατάρτιση: Μέσο για την Απασχόληση Newsletter Σεπτεμβρίου 2007
Information in Finnish
- Työharjoittelulla työelämään: Uutiskirje, syyskuu 2007
- Projekti Training as Vehicle to Employment
- Projekti Työharjoittelulla työelämään, lokakuu 2006
Information in Bulgarian
Information in Latvian
- Apmācība kā transportlīdzeklis uz nodarbinātību: Jaunumu lapa, Septembris 2007
- Projekta “Apmācība kā solis uz nodarbinātību”